Mit Herzblut

Schreiben ist meine Passion. Unsere Region - vor allem das Oberbaselbiet - liegt mir dabei besonders am Herzen. Nachfolgend finden Sie einige Berichte, Interviews, Porträts und Reportagen, die ich ab 2023 im Auftrag der «Volksstimme» geschrieben habe.

«Volksstimme» vom 19. Oktober 2023

Im Gedenken an den "Sonnenwirt" René Girod

René Girod wird uns nicht als Schwingerkönig im Gedächtnis bleiben. Aber als Ex-Polizist, als leidenschaftlicher Gastgeber und markante, liebenswerte Persönlichkeit. 

Download
Nachruf René Girod
vs_20231019-115-010.pdf
Adobe Acrobat Dokument 888.8 KB

«Volksstimme» vom 19. Oktober 2023

Das Firmen-Biotop auf dem Areal des ehemaligen Reifenherstellers

Auf dem ehemaligen Firmengelände des Reifenherstellers Maloya in Gelterkinden und Ormalingen haben sich sehr viele kleinste und etwas grössere Unternehmen niedergelassen. Zwar sind es (noch) nicht 400 Arbeitsplätze wie zu den Blütezeiten von Maloya, aber etwa die Hälfte dürfte es mittlerweile sein. Eine Spurensuche auf dem Areal. 

Download
Die Maloya-Story Teil III
Maloya-Story (Teil III).pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

«Volksstimme» vom 21. September 2023

"Man muss das Fahren im Füüdle spüren"

Im Alter von 25 Jahren ist der Sissacher Willy Haldimann als Testfahrer bei der Reifenfabrik Maloya in Gelterkinden angestellt worden. Bis zum verhängnisvollen Ende von Maloya brachte es Haldimann auf rund 1,7 Millionen gefahrene Testkilometer und ein paar heikle Situationen.

Download
Die Maloya-Story (Teil II): Willy Haldimann, langjähriger Testfahrer
vs_20230921-103-008.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

«Volksstimme» vom 7. September 2023

Maloya AG: Dank rostigem Nagel zum Reifenhersteller

Wir schreiben das Jahr 1936, als Maloya- Gründer Fritz Maurer (1902–1991) zusammen mit einem kleinen Stab an Mitarbeitern den ersten Schweizer Velopneu auf den Markt bringt. 57 Jahre später gibt Maurers Sohn Rolf auf Ende 1993 das Aus des letzten Schweizer Reifenherstellers bekannt. Ein Schock für die Region.

Download
Die Maloya-Story (Teil I)
Aufstieg und Fall des einzigen Schweizer Reifenherstellers
vs_20230907-097-008.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

«Volksstimme» vom 22. Juni 2023

Neues Leben im historischen Kurhaus

Die neunköpfige  Die neunköpfige Familie von Nicole und Reto Jeanneret ist daran, das historische Kurhaus Schanz (Bild: Architektur Basel) in Waldenburg zu neuer Blüte zu führen. Bereits jetzt, noch im Aufbau, gilt das ehemalige Hotel als Geheimtipp.


«Volksstimme» vom 31. Mai 2023

Nach ihm riss die Turner die Zuschauer hin

Am 27. Juni 1987 - also vor bald 36 Jahren -   gab die «Queen of Rock 'n' Roll» Tina Turner (Bild) im ausverkauften «Joggeli» in Basel ein umjubeltes Konzert. Erinnerungen in Wort und Bild der zwei damaligen «bz»-Redakteure Christian Roth und Robert Bösiger. 

Download
Tina Turner im Joggeli
vs_20230531-060-003.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Banntägliches Who is who

Im Sissacher Restaurant "Linde" zeigt der Fotograf Hans "Klick" Reber banntägliche Schnappschüsse und Trouvaillen aus 50 Jahren Sissacher Banntag. Auf einem der Bilder (vgl. unten) zu sehen sind Ruedi Schaub (ehemaliger Bürgerrat), Regierungsrat Werner Spitteler, Kurt Burgunder und Gottlieb "Bibi" Sutter (ehemaliger Bürgerratspräsident).   

Download
Bänntägliche Bilderausstellung
vs_20230512-054-006.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Mr. Blues blickt auf sein Lebenswerk 

Mit Preisen  Preisen und Ehrungen dekoriert und reich an Erfahrungen, geniesst der Initiant und langjährige Präsident des Blues Festivals Basel seinen Lebensabend in Sissach. Die «Volksstimme» hat ihn besucht. 

Download
Porträt Louis van der Haegen
Louis van der Haegen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 970.5 KB


Waldenburger Rockband trifft auf die Stadtmusik Basel

Mit dem "Concerto for Group and Orchestra" wagen sich die Stadtmusik Basel und die Rockband "The Waldenburg" ans Vermächtnis des Deep Purple-Organisten Jon Lord. - Eine vielversprechende Kollaboration im Stadtcasino Basel.

Download
The Waldenburg und Stadtmusik Basel
The Waldenburg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Kaffeemuseum "Coffee Culture" sucht neues Zuhause

Dass es in Hölstein ein einzigartigesMuseum rund um den Kaffee gibt, war bis jetzt höchstens ein Geheimtipp. nun muss die Initiativ und Besitzerin Anita Vietri "Coffee Culture" schliessen und eine andere Bleibe suchen. 

Download
Coffee Culture
vs_20230113-006-007.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB


"Die Gefährdungen sind real"

Patrik Reiniger (Bild; 50) hat als Leiter des kantonalen Führungsstabs eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Corona-Krise gespielt. Im Gespräch redet er über die anspruchsvolle Zeit, seine persönliche Krisenresilienz, seinen Führungsstil, den Krieg in der Ukraine und das Stichwort Notvorrat.